Data Storytelling: die kombinierte Kraft von Daten und Geschichten

Diesen Beitrag teilen

"Zur Verdeutlichung Daten 'hinzufügen'." - Edward R. Tufte

"Wir brauchen Zahlen" - das hören wir zu oft, vor allem, wenn es um Ergebnisse geht. Aber sehen wir der Realität ins Auge: Zahlen können nur verwirrend sein. Wie oft haben wir schon an Sitzungen und Präsentationen mit vielen Diagrammen teilgenommen - ohne die wirkliche Bedeutung dahinter zu verstehen?

Überwältigt von Powerpoint-Präsentationen, Excel-Berechnungen, verwirrt und verloren in der Flut der Zahlen. Es sieht so aus, als ob die Antwort auf die Frage "Was ist für mich drin?" der fehlende Teil der "Zahlen"-Geschichte ist. Tatsächlich vermitteln Daten für sich allein genommen nur selten eine Bedeutung für sich selbst. Für die meisten von uns ist es der Kontext hinter den Zahlen - die Geschichte die uns helfen zu verstehen und uns ermutigen zu handeln.

In einer Welt, in der Daten spielt eine immer wichtigere Rolle, Data Storytelling ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das die Kluft zwischen komplexen Daten und menschlichem Verständnis überbrückt und datengestützte Erkenntnisse leichter zugänglich und umsetzbar macht. Es kombiniert die Leistung der Datenvisualisierung mit der Struktur und dem Engagement des Geschichtenerzählens.

Data Storytelling ist eine Methode zur Präsentation von Informationen, die häufig Zahlen und Fakten verwendet, in einem Format, das eine fesselnde und nachvollziehbare Geschichte erzählt. Es nimmt Daten, die ziemlich trocken und schwer zu verstehen sein können, und verwandelt sie in eine Erzählung, die leichter zu verstehen ist.

Data Storytelling hat seine Wurzeln in der allgemeinen Praxis des Geschichtenerzählens, das eine grundlegende und uralte Methode der menschlichen Kommunikation ist. Seit Tausenden von Jahren erzählen Menschen Geschichten, um Informationen zu vermitteln, Erfahrungen auszutauschen und Wissen weiterzugeben. Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung hat sich auch die Art und Weise, wie wir Geschichten erzählen, weiterentwickelt und an neue Kommunikationsformen und Technologien angepasst.

Im Wesentlichen ist das Geschichtenerzählen ein vielseitiges Instrument, das für verschiedene Ziele eingesetzt werden kann, von der Vermittlung von Informationen und der Anregung zum Handeln bis hin zur Herstellung einer tieferen Verbindung zum Publikum. Wenn es strategisch eingesetzt wird, wird Storytelling zu einem mächtigen Instrument für Kommunikation und Einflussnahme in einem breiten Spektrum von Bereichen.

Data Storytelling bedeutet, Zahlen und Fakten in eine klare und interessante Geschichte zu verwandeln. So wie eine gute Geschichte einen Anfang, einen Mittelteil und ein Ende hat, hat das Data Storytelling eine Struktur, die es leichter macht, Daten zu verstehen und für Entscheidungen oder Problemlösungen zu nutzen. Es hilft Ihnen dabei, zu vermitteln, was die Daten bedeuten, warum sie wichtig sind und was mit ihnen geschehen soll, sodass sie mehr sind als nur Zahlen auf einer Seite.1

In der heutigen Welt wird Data Storytelling immer beliebter, was vor allem auf die folgenden Faktoren zurückzuführen ist:

Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Die Betonung der datengesteuerten Entscheidungsfindung in verschiedenen Branchen hat dazu geführt, dass klare und effektive Methoden zur Darstellung von Daten zur Unterstützung dieser Entscheidungen benötigt werden.

Herausforderungen in der Kommunikation: Da Daten und Informationen immer komplexer werden, besteht ein zunehmender Bedarf, diese Komplexität in einer Weise zu vermitteln, die sowohl für technische als auch für nicht-technische Zielgruppen zugänglich ist.

Fortschritte bei den Tools zur Datenvisualisierung: Die Entwicklung hochentwickelter Datenvisualisierungstools und -software hat es Einzelpersonen und Organisationen leichter gemacht, aus Daten überzeugende visuelle Erzählungen zu erstellen.

Große Daten und Analytik: Die explosionsartige Zunahme von Big Data und die Notwendigkeit, aus riesigen Datensätzen aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, haben dazu geführt, dass Data Storytelling als Möglichkeit, komplexe Informationen sinnvoll zu nutzen, immer beliebter wird.

Digitale Kommunikation: Das digitale Zeitalter hat eine Nachfrage nach prägnanten, visuell ansprechenden Möglichkeiten der Online-Präsentation von Informationen geschaffen, was das Erzählen von Daten zu einer attraktiven Option macht.

Marketing und Werbung: Unternehmen haben sich das Data Storytelling zu eigen gemacht, um überzeugendere Marketingkampagnen und Werbungen zu entwickeln und die Verbraucher auf einer emotionalen Ebene anzusprechen.

Kultureller Wandel: In verschiedenen Sektoren hat sich ein kultureller Wandel hin zu einer klaren und präzisen Kommunikation vollzogen, wodurch das Erzählen von Daten in den Vordergrund gerückt ist.

Forderung nach Rechenschaftspflicht: In Unternehmen und im öffentlichen Sektor ist die Nachfrage nach Rechenschaftspflicht und Transparenz gestiegen, so dass das Geschichtenerzählen von Daten zu einem Instrument zur Vermittlung von Leistung und Wirkung geworden ist.

Um Data Storytelling im technischen Bereich effektiv einzusetzen, ist es wichtig, die richtigen Visualisierungstools und Erzähltechniken zu wählen, den technischen Kenntnisstand des Publikums zu berücksichtigen und sich auf umsetzbare Erkenntnisse zu konzentrieren. Das Ziel ist es, die Kluft zwischen technischen Daten und Geschäftsentscheidungen zu überbrücken, was letztendlich zu besseren technischen Lösungen, verbesserten Benutzererfahrungen und fundierteren Strategien führt.

Durch den Einsatz von Storytelling-Techniken können IT-Experten ihre datengestützten Präsentationen ansprechender, einprägsamer und effektiver gestalten, um wichtige Informationen wie Leistungskennzahlen, Systemanalysen oder Sicherheitsergebnisse zu vermitteln. Dieser Ansatz vereinfacht nicht nur technische Daten, sondern bietet auch Kontext und Relevanz, so dass Stakeholder und Entscheidungsträger die Bedeutung der Daten und ihre Auswirkungen besser erfassen können.

Der Nutzen des Data Storytelling ist sehr bedeutend und vielschichtig:

Wirksame Kommunikation: Data Storytelling hilft IT-Fachleuten dabei, technische Informationen und Erkenntnisse so zu vermitteln, dass sie auch für nicht-technische Interessengruppen wie Unternehmensleiter, Kunden oder Teammitglieder verständlich sind. Es überbrückt die Kommunikationslücke zwischen der IT und dem Rest der Organisation.

Klarheit: Data Storytelling vereinfacht komplexe technische Daten und Konzepte und macht sie für ein breiteres Publikum verständlicher. Es bietet Kontext, Struktur und eine Erzählung, die das Verständnis fördert.

Entscheidungsfindung: Data Storytelling befähigt IT-Fachleute, datengestützte Argumente und Erkenntnisse zu präsentieren, die die Entscheidungsfindung in Bezug auf Technologieauswahl, Ressourcenzuweisung und Projektprioritäten beeinflussen können.

Kontextualisierung: Data Storytelling liefert den Kontext für technische Daten und hilft den Stakeholdern zu verstehen, warum die Daten wichtig sind und wie sie mit den Zielen und Herausforderungen der Organisation zusammenhängen.

Visualisierung: IT-Fachleute, die klare und aussagekräftige visuelle Darstellungen technischer Daten wie Diagramme und Grafiken erstellen können, schaffen einen Mehrwert, indem sie die Daten für andere zugänglicher und nachvollziehbarer machen.

Verlobung: Durch den Einsatz von Erzähltechniken können IT-Experten die Aufmerksamkeit der Zuhörer fesseln und aufrechterhalten. Dies macht die Daten nicht nur leichter zugänglich, sondern fördert auch das Engagement und das Verständnis.

Problemlösung: IT-Fachleute können Data Storytelling nutzen, um technische Probleme, potenzielle Lösungen und Empfehlungen in einer Erzählung darzustellen, die den Beteiligten hilft, das Problem und die vorgeschlagene Lösung zu verstehen und so eine effektive Problemlösung zu erleichtern.

Management von Veränderungen: In Unternehmen, die technologische Veränderungen oder Systemimplementierungen vornehmen, kann Data Storytelling Teammitgliedern und Stakeholdern helfen, die Gründe für die Veränderungen, die erwarteten Vorteile und den weiteren Weg zu verstehen.

Bewusstsein des Publikums: Datenerzähler im IT-Bereich berücksichtigen den Hintergrund und die Bedürfnisse ihres Publikums und passen ihre Datengeschichten so an, dass die Botschaft bei den Zuhörern ankommt. Dieser zielgruppenorientierte Ansatz verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit.

Überredung: Data Storytelling ist von Natur aus überzeugend. IT-Experten können damit Stakeholder dazu bewegen, Maßnahmen zu ergreifen oder fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der präsentierten Daten und Erkenntnisse zu treffen.

Effiziente Zusammenarbeit: Ein effektives Data Storytelling fördert die Zusammenarbeit zwischen IT-Teams und anderen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens. Es stellt sicher, dass alle an einem Strang ziehen und auf gemeinsame Ziele hinarbeiten.

Kommunikation mit Kunden und Interessenvertretern: IT-Experten, die an Projekten für externe Kunden oder Stakeholder arbeiten, können Data Storytelling nutzen, um die Kommunikation zu erleichtern, Projektdaten und -fortschritte zu präsentieren und Vertrauen aufzubauen.

Data Storytelling als Methode ist ein strukturierter Ansatz zur Vermittlung von datengestützten Erkenntnissen und Informationen durch Erzählungen und Visualisierungen.

Zu den wichtigsten Merkmalen des Data Storytelling gehören:

Erzählerische Struktur: Data Storytelling hat eine klare narrative Struktur mit einem Anfang, einem Mittelteil und einem Ende. Es präsentiert Daten in einem Geschichtenformat und macht sie ansprechend und nachvollziehbar.

Visualisierung von Daten: Es beinhaltet Datenvisualisierungen, um Schlüsselpunkte und Trends effektiv zu illustrieren.

Einprägsamkeit: Data Storytelling soll Daten einprägsam machen, indem es sie in einer narrativen Form präsentiert, die leichter abrufbar ist.

Unterstützung der Entscheidung: Sie liefert Erkenntnisse und Empfehlungen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung und konzentriert sich dabei häufig auf datengestützte Schlussfolgerungen.

Visuelle Attraktivität: Effektives Data Storytelling beinhaltet oft visuell ansprechende Elemente, um das Engagement und das Verständnis zu verbessern.

Beispiele aus der Praxis: Beim Data Storytelling können reale Beispiele und Szenarien verwendet werden, um Daten greifbarer und praktischer zu machen.

In allen genannten Kontexten wird Storytelling eingesetzt, um eine Verbindung herzustellen, Emotionen zu wecken und Botschaften effektiver zu vermitteln. Es vermenschlicht Unternehmen, macht sie sympathisch und einprägsam und kann ein mächtiges Instrument sein, um Vertrauen aufzubauen, Verhalten zu beeinflussen und Unternehmensziele zu erreichen.

Mehr zu erforschen

Uncategorized

Empowering Change mit dem Menschen im Mittelpunkt

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt, in der der Wandel ein Dauerzustand ist, erkennen die Unternehmen die Notwendigkeit, ihre Mitarbeiter in den Mittelpunkt der Transformationsinitiativen zu stellen. Ein personenzentrierter Ansatz für

Miia Tanskanen
Uncategorized

Miia Tanskanen

Miia Tanskanen Miia Tanskanen ist ein erfahrener Leadership Coach und Trainer, bekannt für ihre Expertise als Organisationsentwicklerin, Kommunikations- und Lernspezialistin und Moderatorin für strategische Geschäftsentwicklungsprozesse.

mika vincheuski nrg trainer
Uncategorized

Mika Vincheuski

MIKA VINCHEUSKI Mikas Mission ist es, die Welt durch bessere Führung zu einem besseren Ort zu machen. Als Executive Coach unterstützt Mika Vincheuski CEOs und ihre Teams dabei, effektiver zu werden.

Möchten Sie Ihr Geschäft ankurbeln?

Schreiben Sie uns eine Nachricht und bleiben Sie in Kontakt